Mediationsausbildung des MK BauImm in Nürnberg
Der MK BauImm führt eine Ausbildung Bau- und Immobilienmediation in drei Bausteinen à 4 Modulen von September 2025 bis Oktober 2026 (für alle Bausteine) durch. Weitere Informationen hier.
Der MK BauImm führt eine Ausbildung Bau- und Immobilienmediation in drei Bausteinen à 4 Modulen von September 2025 bis Oktober 2026 (für alle Bausteine) durch. Weitere Informationen hier.
4 Module à 2 Tage, die auch einzeln gebucht werden können. Referenten: RA und Mediator Christoph Bubert und Mediatorin und Coach Andrea Jost. Die Seminarstunden werden als Fortbildungsstunden nach ZMediatAusbV angerechnet. Die Kurse finden im Mediationshaus Martina Lauenroth in Düsseldorf statt. Termine: 16./17.5.2025 - 13./14.6.2025 - 11./12.7.2025 - 29./30.8.2024 - näheres hier.
Vom 7. März 2025 bis 22. November 2025 wird in 8 Modulen an 17 Tagen (überwiegend Freitag und Samstag) ein neuer Ausbildungsgang beim Haus der Technik in Essen durchgeführt werden, der sich an alle wendet, die im Baubereich mit Konflikten zu tun haben bzw. ihre Kommunikations- und Konfliktkompetenz erweitern wollen. Die Ausbildung entspricht den Anforderungen der ZMediatAusbV. Weitere Informationen hier.
Nach § 7 Abs. 2 ZMediatAusbV können sich MediatorInnen als "zertifiziert" bezeichnen, wenn sie u. a. eine Ausbildung mit mindestens 120 (Präsenz-)Zeitstunden und den im Anhang der Verordnung vorgegebenen Inhalten absolviert haben. Die Nachschulung muss auf die fehlenden Inhalte/Zeiten der konkreten früheren Ausbildung abgestimmt sein, um deren "Defizite" auszugleichen. Ich biete auf Anfrage maßgeschneiderte Nachschulungsmodule an.
Die Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMeditatAusbV) ist im Bundesgesetzblatt I vom 31. August 2016, S. 1994, veröffentlicht worden. Das Inkrafttreten ist auf den 1. September 2017 festgelegt. Weiteres - insbesondere zur geforderten Einzelsupervision - hier.
Die von einer gemeinsamen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V. (DGfB) und des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins e. V. (DBV) ausgearbeitete SL-Bau ist zum 1. 7. 2016 novelliert worden. Erstmals sind Regelungen über das Schiedsgutachterverfahren enthalten. Zudem wird eine "Streitlöser-Liste" eingerichtet, auf die die Parteien zugreifen können, um geeignete Personen für die Durchführung der verschiedenen Streitlösungsverfahren zu finden. Vgl.weiter die Pressemitteilung von DGfB und DVB.
Ergebnisse des Forschungsprojekts "Streitkulturindex für Unternehmen in Deutschland" unter Leitung von Prof. Dr. Ricarda Rolf (TH Köln) werden vorgestellt. Zum Kurzbericht
Am 8. März 2016 fand im Haus der Technik in Essen der 2. Internationale Bau-Mediationstag statt. Die Fachgruppe Bauprojekte und Mediation (DACH Deutschland Österreich Schweiz) hat in Zusammenarbeit mit dem Haus der Technik und der AIA AG diesen Kongreß organisiert. Das Motto lautete: „Neue Impulse für die Baukultur“. Zur vollständigen Pressemitteilung
Immer mehr Unternehmen fragen Dienstleistungen von Mediatoren nach, so das Ergebnis der aktuellen Studie „Streitkulturindex für Unternehmen und Organisationen in Deutschland“ der Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation der TH Köln in Kooperation mit dem IWM und der Wirtschaftskanzlei aclanz Rechtsanwälte. Demzufolge hat rund ein Drittel der Unternehmen bereits einen Mediator mit der Konfliktbearbeitung beauftragt und war mit dessen Arbeit sehr zufrieden. Zur vollständigen Pressemitteilung